beseibeln

beseibeln
beseibelntr
\
1.etwmitKotverunreinigen.Fußtaufjidd»sewel=Mist,Kot«.1700ff.
\
2.jnbeschwatzen,betrügerischüberreden.Analogzu⇨bescheißen2.Seitdemfrühen19.Jh.
\
3.sichbeseibeln=beimGeständniszuvielaussagen.SichmitKotbeschmutzen=sichselberschaden.Rotw1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beseibeln — be|sei|beln, be|sei|bern <sw. V.; hat (landsch.): mit Speichel beschmutzen: das Baby beseibelt sich, sein Jäckchen; Ü wenn die den Staat beseibeln (mit Schmutz bewerfen), beseibeln wir den Staat so gut wie sie (Hacks, Stücke 349) …   Universal-Lexikon

  • beseibeln — besabbele, beseivere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • einseifen — abseifen * * * ein||sei|fen1 〈V. tr.; hat〉 mit Seife einreiben ● sich das Gesicht einseifen (zum Rasieren); jmdn. (bei Schneeballschlachten) einseifen 〈fig.〉 mit Schnee einreiben ein||sei|fen2 〈V. tr.; hat〉 1. wortgewandt zu etwas überreden,… …   Universal-Lexikon

  • beseibern — be|sei|beln, be|sei|bern <sw. V.; hat (landsch.): mit Speichel beschmutzen: das Baby beseibelt sich, sein Jäckchen; Ü wenn die den Staat beseibeln (mit Schmutz bewerfen), beseibeln wir den Staat so gut wie sie (Hacks, Stücke 349) …   Universal-Lexikon

  • Masematte — (fem. die Masematte) ist ein regionaler Soziolekt aus den Elendsvierteln von Münster, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört. Masematte ist seit 1870 quellenmäßig belegt und ist in seiner ursprünglichen sondersprachlichen Funktion seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • einseifen — Jemanden einseifen: ihn mit vielen Worten zu gewinnen suchen, überreden, meist zum Kauf viel zu teurer Waren, umschmeicheln, ähnlich wie der Friseur, der seinen Kunden während des Einseifens beschwätzt. Nach Sanders: mit Seife einreiben,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • besäbeln — besäbelntr 1.jnüberlisten.Nebenformvon⇨sabbeln2;vglauch⇨beseibeln.1930ff. 2.etwunzweckmäßig,plumpbeschneiden.⇨säbeln.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einseifen — Vsw betrügen std. vulg. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst in eigentlicher Bedeutung (etwa einseifen beim Rasieren ). In übertragener Bedeutung vermutlich angepaßt an rotw. beseiwelen, beseibeln, eigentlich bescheißen zu wjidd. sewel Dreck, Mist aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Seife — Seife: Das westgerm. Substantiv mhd. seife, ahd. seifa, seipfa, niederl. zeep, engl. soap, das im Ahd. und Aengl. auch »‹tropfendes› Harz« bedeutete, gehört mit mhd. sīfen, aengl. sīpian »tröpfeln, sickern« zu der unter ↑ Sieb behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • seifen — Seife: Das westgerm. Substantiv mhd. seife, ahd. seifa, seipfa, niederl. zeep, engl. soap, das im Ahd. und Aengl. auch »‹tropfendes› Harz« bedeutete, gehört mit mhd. sīfen, aengl. sīpian »tröpfeln, sickern« zu der unter ↑ Sieb behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”